Ein frisches Format in der ARD entfacht Debatten: „Klar“ widmet sich Themen wie Migration, Kriminalität und Gewalt – bislang oft gemieden vom ÖRR. Ist das der Beginn einer neuen Offenheit für kontroverse Perspektiven? Medienkritiker Holger Kreymeier bleibt skeptisch – und zahlt den Rundfunkbeitrag erst, wenn der Gerichtsvollzieher kommt.
In Thüringen billigt das Landesverfassungsgericht vorerst den Ausschluss der AfD aus den Kontrollgremien des Geheimdienstes. Auf Bundesebene will die kommende Regierung die Rolle der Geheimdienste ausbauen, und in Brandenburg will der Verfassungsschutz sogar Chatgruppen verbieten.
Inzwischen ist es ein vielfach aufeinander geschichteter Skandal, den die alte... mehr »
Im Zentrum des Streits steht eine satirische Fotomontage, die... mehr »
Beginnen wir ganz neutral und sachlich: Der Deutsche Evangelische Kirchentag... mehr »
„Bild“ und „Handelsblatt“ haben berichtet, dass die Regierung Friedrich Merz noch an einer EU-Regel scheitern könnte. Doch das wird nicht die Konsequenz dieses tatsächlichen Regelbruchs sein – die wird noch viel schlimmer.
In dieser Spezialausgabe von Tichys Einblick spricht Maximilian Tichy mit dem... mehr »
Die bedeutende Vereinbarung, die nun in Washington abgeschlossen wurde, soll... mehr »
Zu den bemerkenswertesten Persönlichkeiten der Ampel gehört der scheidende... mehr »
Fischer sagt, er klage aus Sorge um den Bestand unserer rechtsstaatlichen... mehr »
An Pfingsten 2024 grölte eine fünfköpfige Gruppe junger Erwachsener auf der... mehr »
Die neue Ausgabe 05-2025 von Tichys Einblick jetzt im gut sortierten Handel, direkt als PDF oder per Abo erhältlich. Hier ein kurzer Überblick.
Wie nun bekannt wurde, wurde Spanien lange vor dem Stromausfall auf der... mehr »
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat sich... mehr »
Begleitet von lauten „USA, USA“-Rufen betrat Trump um Punkt 15 Uhr... mehr »
Mit einer Gesetzesänderung möchte die Regierung in Thüringen unter Mario... mehr »
Die Revolte gegen den Chef hätte bereits begonnen – das berichten Mitglieder... mehr »
Die bedeutende Vereinbarung, die nun in Washington abgeschlossen wurde, soll... mehr »
++ Um Mitternacht lief die Mitgliederbefragung der SPD ab. Damit steht... mehr »
+++ Spanien-Blackout: „Computer-Sabotage“, atmosphärische Störungen oder... mehr »
Sponsored Article: Es gibt sie noch, die guten Dinge: Steuersparmodelle für steuerlich schwer Belastete, die die unerträgliche Last nicht nur erträglich machen, sondern sogar Mehrerlös schaffen. Man muss die guten Dinge nur unter dem tauben Gestein der Paragraphen finden.
Wer war der Unfähigste in der verdämmernden Ampel-Ära? Heute: Bundeskanzler Olaf Scholz – der Unsichtbare, von dem nur Fingerabdrücke an jedem Tatort zurückbleiben.
Annalena Baerbock ist die wohl schmachvollste Ministerin nicht nur der... mehr »
Ziehen wir ein kurzes Resümee des Koalitionsvertrags: Die Politikwende fällt... mehr »
Schreckliche Sorgen machen sich deutsche Medien über die Zollpolitik von... mehr »
Ein massiver Stromausfall hat in Spanien und Portugal über 60 Millionen Menschen betroffen. Was ist passiert? Dazu interviewt Maximilian Tichy den ehemaligen Umweltsenator Hamburgs, Fritz Vahrenholt. Er warnt: Was in Spanien passierte, kann auch hier passieren. Denn die Abhängigkeit von Sonnenenergie macht das Netz zerbrechlich.
In dieser Ausgabe der Lage der Nation beleuchtet Roland Tichy die dramatischen... mehr »
Valerie Wilms war jahrelang Bundestagsabgeordnete der Grünen – und ist heute... mehr »
Börsenturbulenzen, Handelskriege, Marktverwerfungen – wie schützt man sein... mehr »
Kennen Sie den Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Lehren aus... mehr »
Wie herrlich doch die Mühlen der europäischen Bürokratie mahlen! Mit einem... mehr »
Beginnen wir ganz neutral und sachlich: Der Deutsche Evangelische Kirchentag... mehr »
Fischer sagt, er klage aus Sorge um den Bestand unserer rechtsstaatlichen... mehr »
An Pfingsten 2024 grölte eine fünfköpfige Gruppe junger Erwachsener auf der... mehr »
Du kannst einen Furz Einhorn-Duft nennen und Schulden „Sondervermögen“.... mehr »
Der April 2025 wird als einer der volatilsten Monate in die Geschichte der... mehr »
Die Finanzmärkte haben erreicht, was weder der EU noch China noch sonst einer... mehr »
Die SPD hat dem neuen Koalitionsvertrag zugestimmt. Zwar stimmten 84 Prozent... mehr »
Bei Lanz nur ein Ex-VW-Chef Herbert Diess, der mit seiner Elektrostrategie... mehr »
Ulf Poschardt poltert heute gegen das linke Bürgertum, als wäre er nie Teil davon gewesen. Relativierer entgegnen, es sei doch gut, wenn man dazulerne. Aber so häufig? Sein Essay ist eine wütende, lesenswerte Abrechnung, doch der späte Eifer und die Wendigkeit seines Weges machen ihn angreifbar.
Ex-Kanzlerin Merkel (CDU) würde das neue Buch des bekannten... mehr »
Krisenvorsorge war lange Zeit aus der Mode gekommen. Deutschland ging es gut,... mehr »
Vor 200 Jahren erschien bei Otto Wiegand in Leipzig das Buch des Sohnes eines... mehr »